Modernes Training für Mensch und Tier
Das, was uns von einem Roboter unterscheidet, ist wohl die Tatsache, dass keine:r von uns zu jeder Zeit zuverlässig auf Knopfdruck funktioniert. Es wäre insbesondere im Zusammenleben mit unseren Vierbeinern sehr einfach, ein "funktionierendes" Tier bei sich zu haben und immer wieder klappt das auch. Aber auch ein Hund, ein Schwein oder eine Katze sind Lebewesen und haben Tage, an denen sie nicht "funktionieren". Wenn ungünstige Bedingungen entstehen, die zur Folge haben, dass ein Tier nicht nur nicht "funktioniert", sondern darüber hinaus auch Verhalten zeigt, das den Alltag belastet, bietet modernes Tiertraining viele Möglichkeiten, der Ursache auf den Grund zu gehen und gemeinsam eine nachhaltige Lösung zu erarbeiten.
Modernes Tiertraining ...
... analysiert und beschreibt wertfrei
... sammelt Daten, um einen optimalen Lernerfolg zu garantieren
... setzt keine ängstigende Reize ein
... richtet sich nach den Bedürfnissen der Halter:innen und Tiere
... sorgt für viele kleine Erfolge, die das Mensch-Tier-Team motivieren, ihr gemeinsames Ziel zu erreichen
NEUIGKEITEN
Schon gewusst?
Stress ist nicht nur innerhalb einer Spezies übertragbar, sondern auch zwischen unterschiedlichen Arten. Ein Forscherteam hat 58 Mensch-Hund-Teams untersucht und festgestellt, dass sich der Stress synchronisiert. (Sundman, et al., 2019)
Sie möchten die Stress-Spirale durchbrechen?
Sprechen Sie mich an. Wir suchen Ihre Stresspunkte und bauen unkompliziert Aufladestationen im Alltag ein, die Ihnen, Ihrer Familie oder Ihrem Tier einen entspannteren Umgang ermöglichen.
Während meiner inzwischen fast 15jährigen Reise in die Welt der vergleichenden und angewandten Verhaltensforschung mit dem Fokus auf gehirngerechtes Lernen, hatte ich die Möglichkeit, viele Facetten der entwicklungspsychologischen Erkenntnisse zu erforschen. Meine Arbeit als Tiertrainerin und Verhaltensberaterin zeigte mir, wie ähnlich sich menschliche und nicht-menschliche Tiere sind in dem, was sie fühlen und lernen. So war es mir möglich, eine Brücke zwischen Humanpsychologie, Verhaltensforschung und Pädagogik zu schlagen.
Warum beißt ein Hund die Menschen, die er liebt?
Diese Frage begleitet mich nun seit vielen Jahren durch meine berufliche Laufbahn. Eine Studie, die leider erst nach Erscheinen meines Buches veröffentlicht wurde, befasste sich mit dem Ansteigen von behandlungsbedürftigen Beißunfällen bei Kindern im Gesichts- und Halsbereich während des COVID-19 bedingten Lockdowns. Das Ergebnis ist im Grunde nicht überraschend: die dokumentierten Beißvorfälle erhöhten sich um das 3-fache! (Pitak-Arnnop et al., 2022).
Die Autor:innen postulierten, dass die Ursachen das erhöhte Stresslevel und Stressübertragung sein könnten. Dass Stress sich auch interspezifisch, also zwischen unterschiedlichen Spezies, synchronisiert, wurde in einer Studie aus 2019 gezeigt (Sundman, 2019).
Als weiterer Grund wurde die vermehrte Zeit und damit höhere Frequenz der Interkation zwischen Kind und Hund genannt.
Was lernen wir daraus?
Wir lernen daraus, dass sich jede:r, wirklich jede:r, der/die einen Hund besitzt mit den Ursachen von Beißvorfällen auseinandersetzen sollte - gleich, ob man sein Zuhause mit einer Dogge oder einem Chihuahua teilt. Jeder! Hund kann beißen, wenn die Bedingungen für den Hund so schwierig werden, dass er sich keiner anderen Strategie mehr bedienen kann.Das zeigt diese Studie eindrücklich.
In meinem Buch erfahren Sie alles, was Ihnen hilft, Ihre Hunde besser zu verstehen, um so Beißvorfälle zu vermeiden. Nehmen Sie sich den Rat zu Herzen. Meine Kolleg:innen und ich werden meist er dann gerufen, wenn "das Kind schon in den Brunnen gefallen ist" - mit involvierten Hunden, die laut Aussage der Besitzer:innen NIEMALS beißen würden.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, was uns Menschen mit anderen Lebewesen auf unserem Planeten verbindet, freue ich mich über einen Besuch auf meinem Instagram Account. Dort finden Sie spannende Fakten zu allen auf der Erde lebenden Spezies.
Sie suchen bedürfnisorientierte Lösungsansätze, die langfristig Erfolg versprechen? Ich unterstütze Sie dabei, Ihren "Familien-Baukasten" zu entwerfen, den Sie jederzeit selbst anpassen können, denn eine Familie und ihre Mitglieder entwickeln sich und mit dieser Entwicklung entstehen neue Herausforderungen.